3D Bogenurlaub in Südtirol vom 12. bis 17.5.2025 in Brez
Kommune Novella Trentino-/Südtirol - ca. 45 min von Bozen entfernt
Reiseteilnehmer*innen: Michelé, Corinna, Helge, Jan
Die Idee dazu geht auf einen Vorschlag von Gerald Böhm zurück, der einige dieser Parcours schon vor Jahren besucht hatte und diese als absolutes Highlight im 3D Bogensport beschrieben hatte. Auch organisierte er uns eine, zu fast allen in Frage kommenden Bogenparcours, gut gelegene Unterkunft - an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Organisation.
In Südtirol gibt es insgesamt ca. 15 Bogenparcours, wobei nur maximal 7 auf 3D Bogensport Portalen, wie u.a.
https://www.suedtirolerland.it/de/freizeit-aktiv/weitere-sportarten/bogenschiessen/
beschrieben werden, da die Listung auf diesen Portalen relativ teuer sein soll (lt. Aussage RiArco Bogenparkours). Insbesondere fast alle Parcours im Pustertal bis hinter ins 3 Zinnen Gebiet sind bislang uns unbekannt geblieben.
Die 3 Parkoure die wir besuchten sind anspruchsvoll gestellt gewesen, konditionell z. T. herausfordernd (bisweilen in steilem Geände) und sehr gepflegt bzw. in sehr gutem Zustand. Die Höhenlage der meisten Parkoure liegt zwischen ca. 1.000 bis 2.300m (hochalpine Parkoure Watles und Latsch bzw. Turtscher Alm-oberer Parkour).
Wir haben die folgenden Parkoure besucht:
- RiArco (Nähe Ritten, 34 Stationen, 107 Ziele), https://www.riarco.eu
- Venostarc (Vereinsparkour i. d. Nähe Reschenpass, ca. 25 Stationen) http://www.bogenschiessen-vinschgau.com, sowie
- Latsch-/Tarscher Alm (unterer Parkour, 30 Stationen, weniger steil, kurze Entfernungen zwischen den Stationen), oberer Parkour mit 2er Sesselbahn zur Tarscher Alm (auf 2000m Höhe) erreichbar. https://www.vinschgerwind.it › infos › item › 30173-bogensportzentrum-tarsch-latsch
Jeden 2. Tag sind Ausflüge in die sehr schöne Umgebung, wie u.a. an den
- Kalterer See (ca. 6km Rundweg), nach
- Bozen (Özimuseum) sowie zur
- Rastenbachklamm (ca. 2,5h Rundwanderung mit schönen Aussichtpunkten auf den Kalterer See) und zur
- Mendelpass-Standseilbahn möglich gewesen.
Das Wetter war heiter bis wolkig und fast immer trocken. (Mit 300 überwiegenden Sonnentagen ist Südtirol im Winter wie Sommer eine relativ sonnensichere Gegend.) Fast auf jedem der Parkoure gibt es Rastplätze, wo auch gekühlte Getränke in Erdboxen auf Basis der Kasse des Vertrauens entnehmbar sind.
Exkurs Ötzi Museum (Beziehung zum Bogensport):
Özi lebte vor ca. 5100 bis 5300 Jahren und wurde 1991 von einem wandernden Ehepaar auf dem Schneefeld entdeckt. Özi war selbst Bogenschütze und wurde auch durch einen Pfeil im Schulterbereich getroffen und kam an den Folgen ums Leben. Er hatte einen, noch unfertigen (fehlende Sehnenkerben) Primitivbogen von ca. 1,82m Länge (bei nur einer Körpergröße von 1,60m) dabei. Das Bogenmaterial war Eibe, die 14 Pfeile, die unweit bei Ihm gefunden worden sind aus Zweigen des sog. Schneeballstrauches gefertigt gewesen. Begleitet war er mit einer aus Fell- und Lederflecken genähten relativ enganliegenden Hose (wir würden diese heute als Leggins bezeichnen) sowie einem locker sitzendem Umhang aus ähnlichem Material welcher nur durch eine Art Gürtel am Körper zusammengehalten wurde. Interessant ist, dass die Todesursache und damit die im Körper noch steckende Pfeilspitze erst 10 Jahre nach dem Fund der Mumie durch eine offenbar detaillierte Röntgenaufnahme herausgefunden werden konnte.


