23.Winterpokal

Joachim Schacht • 13. Januar 2019

23. Winterpokal des BSC Friedewald mit Rekordbeteiligung


23. Winterpokal des BSC Friedewald mit Rekordbeteiligung-die große Halle in Boxdorf kommt an ihre Grenzen.

Am Ende gab es nur zufriedene Gesichter. Das Organisationsteam um Antje König arbeitete präzise, um den 69 Schützen aus vierzehn Vereinen, von denen der Berliner Max Erik Paul die weiteste Anreise hatte, gute Bedingungen zu bieten. Der Nachmittagsdurchgang war so voll, dass vor Scheibe zehn fünf Schützen standen.

Auf eine Distanz von 18 Metern mussten 60 Pfeile geschossen werden. Leon Hoffmann gewann bei den vierzehnjährigen Jungen, seine 418 Ringe sollten aber noch nicht das letzte Wort gewesen sein. Anika Schröder und Norman Schwier bestätigten ihre guten Trainingsergebnisse. In der Herrenklasse gewann Christian Schneider mit Saisonbestleistung von 537 Ringen und war an diesem Tag bester Friedewalder. Sehr erfolgreich waren die Damen: Heike Schneider gewann in der Ü40 und Kerstin Kleineidam bei den über 50-jährigen. Mit dem Jagdbogen erzielte Christos Malkotsis den dritten Platz bei den Senioren.

Nach der Auswertung starteten die sechzehn besten Schützen das Finalschießen um die Preisgelder. Jetzt entschieden nur drei Pfeile über das Weiterkommen. Im Achtelfinanale waren noch zwei Friedewalder dabei. Kerstin Kleineidam und Christian Schneider erreichten nach dem Viertel- auch das Halbfinale. Da herrschte schon lange eine knisternde Spannung an der Schützenlinie. Während Christian Schneider im kleinen Finale unterlag, zog Kerstin Kleineidam in das große Finale gegen den Görlitzer Andreas Pietsch ein. Alle Augen und Ferngläser richteten sich auf Scheibe fünf. Beide schossen zwei zehner und eine acht und hatten damit 28 Ringe auf dem Schießzettel stehen. Aufmunternder Applaus begleitete beide in das Stechen. Jetzt entscheidet ein einziger Pfeil, Sieger ist derjenige, dessen Pfeil dem Zentrum der Scheibe am nächsten kommt. Beide schießen fast gleichzeitig eine Zehn! Dennoch ist das Ergebnis eindeutig, der Pfeil der Siegerin steckt fast auf dem Mittenkreuz. Unter dem Applaus der Zuschauer löst sich die Spannung, die Preisgeld Gewinner strahlen um die Wette.

Der Vereinsvorsitzende Andreas Richter bedankt sich bei den vielen Helfern, die in der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und am Verpflegungsstand tätig waren.


Joachim Schacht, Sportwart


Ergebnisse anzeigen
von Günter; Otto 18. Juli 2025
Mit Beginn des ersten Ferienwochenendes der Sommerferien in Sachsen begann auch das Trainingslager des SBV für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Bogensportvereinen in Sachsen. Angereist wurde bereits am Freitag in das Kinder- und Jugenddorf ERNA e.V. in Papstdorf in der Sächsischen Schweiz. Die Teilnehmer erwartete dort am Samstag und Sonntag ein umfangreiches Trainingsprogramm mit praktischem Schießen auf dem Platz sowie verschiedenen Kursen wie: Materialreparatur/-pflege, Pfeile richten und Befiedern, Sehne wickeln, Ausmessen und Bestimmen des eigenen Bogens, Sport, Paracord, Lederarbeiten, Einführung in das 3D-Bogenschießen, Übung und Prüfung zum Erwerb der Abzeichen des „Federn und Pfeile“ des Programms der WA. Die Prüfung zum Erwerb des Abzeichens „Federn und Pfeile“ konnten alle Teilnehmer unseres Vereins mit Erfolg absolvieren. Der Tagesablauf gestaltete sich sehr intensiv und erforderte von den Teilnehmern eine gute sportliche Kondition und viel Freude am Bogenschießen.  Am Samstagabend trafen sich alle zum gemeinsamen Grillen und geselligen Beisammensein. In der Gemeinschaft mit vielen anderen Bogenschützen aus anderen Vereinen in Sachsen war das Trainingslager immer wieder ein schönes Erlebnis. Günter Wünsche Trainer BSC Friedewald
von Otto 25. Mai 2025
Am 17. Mai 2025 fand in Rossendorf bei den Karswald Dynamite Archers die diesjährige Landesmeisterschaft Feld/Wald des Sächsischen Bogenschützenverbands statt. Wie bereits im Vorjahr wurde der Wettkampf in einer verkürzten, kombinierten Wertung ausgetragen. Am Vormittag wurde eine Feldrunde mit insgesamt 12 Zielen geschossen – in bekannter aber auch in unbekannter Entfernung. Am Nachmittag folgte die Waldrunde mit 12 Tierbildauflagen auf unbekannte Distanzen. Beide Parcoure waren gut gestellt und boten faire, aber anspruchsvolle Bedingungen. Der BSC Friedewald war erneut mit mehreren Schützen vertreten und die Endergebnisse sind sehr gut ausgefallen. Rene konnte sich mit 269 Punkten in der Klasse Blankbogen Herren den 1. Platz sichern. Phillip erreichte in der Compound-Klasse mit 334 Punkten den 4. Platz. Falk trat in der Klasse Jagdbogen Ü50 an und belegte mit 191 Punkten den 5. Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden des BSC Friedewald zu ihren Leistungen.
von Otto 25. Mai 2025
Am 10. Mai 2025 fanden in Chemnitz die Chemnitz Masters statt. Das Turnier wurde in drei verschiedenen Runden ausgetragen: der Kinder- und Jugendrunde, der DBSV-Runde mit der 144er Standardwertung sowie einer olympischen Runde. Auch der BSC Friedewald war mit mehreren Schützinnen und Schützen vertreten. René erreichte in der Klasse Blankbogen Herren mit 1132 Ringen den 1. Platz. Phillip sicherte sich in der Compound-Klasse mit starken 1297 Ringen ebenfalls Platz 1. In der Recurve-Klasse belegte Kerstin (Ü50) mit 1211 Ringen den ersten Platz, Nele (U18) gewann mit 838 Ringen und Lias (U15) mit 894 Ringen jeweils ihre Klasse. Mia startete in der Recurve-U12-Klasse über die verkürzte 72-Pfeile-Runde und belegte mit 516 Ringen den 2. Platz. Weitere starke Ergebnisse erzielten Daniel (Compound Schüler A männlich) mit 593 Ringen (1. Platz), Adrian mit 568 Ringen (2. Platz), Günter (Compound Master männlich) mit 541 Ringen (4. Platz), Wilhelmine (Compound Blank Kinder und Jugend) mit 660 Ringen (1. Platz) sowie Andreas in der Kategorie olympisch Recurve, der einen 3. Platz erreichte. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden des BSC Friedewald zu ihren Leistungen und Platzierungen. 
Mehr Beiträge anzeigen